NFP 79-Projekte: Neue Kurzvideos geben Einblicke hinter die Kulissen
© Marco Finsterwald
Ein mehrjähriges NFP-Forschungsprojekt in einen Kurzfilm zu packen, ist keine leichte Aufgabe. Aber wichtig im Hinblick auf die Transparenz und darauf, einen Einblick in die 3R-Forschung zu geben. Mittlerweile sind 12 Videos online.
Von der Analyse historischer Abstimmungen zur gesellschaftlichen Haltung gegenüber Tierversuchen, der Entwicklung tierschonender Versuchsmethoden mit Insektenlarven, Pipetten-Trainings bei Mäusen oder der Erforschung von Organoiden als humane Alternative: Mittlerweile sind insgesamt 12 Kurzvideos zu NFP-Forschungsprojekten online. Das hier sind die neuesten:
- Ein Video über das Forschungsprojekt von Caroline Brall und Caroline Schlaufer zu Argumenten für und gegen Tierversuche
- Ein Video über die Bekämpfung von multiresistenten Bakterien («Superbugs»), die schätzungsweise jährlich 1,3 Millionen Todesfälle verursachen
- Studie zum rechtlichen Status von Mini-Organen, die im Labor aus Stammzellen gezüchtet werden
- Die MDA-Methode für Nagetiere ist eine non-invasive, stressfreie und kostengünstige Alternative zur Sonde
- Das Forschungsteam unter der Leitung von Marco Osterwalder entwickelt Herz-Organoide und verbessert so das Verständnis der Herzentwicklung (siehe dazu auch die News «Herzkammern im Reagenzglas» in diesem Newsletter)
- Woran scheitert die Implementierung von 3R in der Praxis? Und wie könnte man diese verbessern?
- Warum macht es einen Unterschied, ob ich in einem Tierversuch einen Wurm, einen Hund oder einen Tintenfisch verwende?
Alle Videos sind online verfügbar in der Mediathek des NFP 79.
In den nächsten Wochen und Monaten folgen weitere Videos zu den Forschungsprojekten.