Jahrestreffen des NFP 79 in Zürich: auf dem Weg zur Programm-Synthese

Jahrestreffen des NFP 79 in Zürich: auf dem Weg zur Programm-Synthese
© Marco Finsterwald

Am 25. Juni 2025 fand in Zürich das vierte Jahrestreffen des Nationalen Forschungsprogramms 79 «Advancing 3R» statt. Der Fokus der Tagung lag auf der Programm-Synthese, der nächsten Phase des Programms.

Die Programm-Synthese bündelt die wichtigsten Forschungsergebnisse und bettet diese in einen gesellschaftlichen und politischen Kontext ein. Dabei werden die zentralen Resultate der einzelnen Projekte zusammengeführt, um fundierte Empfehlungen zu entwickeln und die wissenschaftlichen Erkenntnisse für unterschiedliche Zielgruppen verständlich und zugänglich zu machen.

Die Veranstaltung war geprägt von zwei Workshops: Die Forschungsgruppen trainierten und diskutierten in diesen die Entwicklung von Botschaften und Empfehlungen für unterschiedliche Stakeholder. In einer anschliessenden Feedback-Session wurden Eindrücke und Impulse aus den Workshops gesammelt.

Wie Forschung gesellschaftlich und politisch wirken kann

Caroline Schlaufer vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern und Projektleiterin eines NFP 79-Projektes betonte in ihrem Referat mit dem Titel "Influencing Policy: Insights for academics", dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, um sich in den Politikzyklus einzubringen, aber dass Forschende sich vorgängig gut informieren müssen über das Politikumfeld und die politischen Prozesse. Sie hob die Herausforderung hervor, den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu fördern und Verbindungen zu schaffen. Otto Maissen vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) unterstrich die Bedeutung, die richtigen Stakeholder einzubeziehen und wissenschaftliche Ergebnisse mit klaren Botschaften sichtbar zu machen – ein zentrales Element für den Wissenstransfer in die Politik.

Herwig Grimm, Präsident der Leitungsgruppe, stellte zudem die nächsten Schritte im NFP 79 vor: So gibt es neu eine Kollaborationsinitiative, um die Zusammenarbeit innerhalb der NFP-Forschungsgruppen zu fördern. Zudem wird es im nächsten Jahr eine zweite Ausschreibungsrunde zu Implementierungsprojekten geben.

Die Tagung war geprägt von intensiven und lebhaften Diskussionen, unter anderem über die Rolle des direkten Austauschs zwischen Forschenden und Entscheidungsträgern. Das nächste Annual Meeting findet 2026 statt.

Weiterführende Informationen und Updates zu den Projekten sind auf der offiziellen Webseite des NFP 79 sowie über Newsletter und Social-Media-Kanäle verfügbar.