NFP 79-Projekte: Fünf neue Kurzvideos beleuchten laufende Forschungsprojekte

Wie erzählt man komplexe Forschung in wenigen Minuten? Die neuen Kurzvideos des NFP 79 machen es vor. Inzwischen sind 15 Videos online.
Die fünf neuesten Kurzvideos aus dem NFP 79 präsentieren spannende Forschungsansätze: Sie zeigen zum Beispiel, wie die Auswirkungen von Luftpartikeln auf den Menschen ohne Tierversuche untersucht werden können oder sie beleuchten die wichtige Rolle der Mäusemütter in der Zucht.
- Ein Video über einen Entscheidungswürfel, der dabei hilft, Tierversuche ethisch zu bewerten – anhand von drei Dimensionen: Forschungsrelevanz, Erfolgsaussichten und Belastung der Tiere. 
- Im folgenden Video geht es darum, wie Tierversuche in der Schweiz bewilligt werden und warum es klare Kriterien braucht, um Leid und Nutzen verlässlich gegeneinander abzuwägen. 
- Wer kümmert sich eigentlich um das Wohl der Mäusemütter? In diesem NFP 79-Projekt geht es um jene Tiere, die selbst nicht für Experimente eingesetzt werden – aber trotzdem eine zentrale Rolle spielen. 
- Ein Video über die Frage, wie wir die Auswirkungen von Luftpartikeln auf unseren Körper erforschen können – ohne den Einsatz von Tausenden Labortieren. 
- Hier geht es um das Ersetzen von Tierversuchen in der Krebsforschung – mit einem «Tumor-on-a-Chip»-Modell aus menschlichen Stammzellen, das den Krebs-Immunitäts-Zyklus realistisch nachbildet. 
Alle Videos sind online verfügbar in der Mediathek des NFP 79.
In den nächsten Wochen und Monaten folgen weitere Videos zu den Forschungsprojekten.
- 1. NRP 79 – Advancing 3R: A cube to help decision-making (englisch)
- 2. NFP 79 – Advancing 3R: Wie viel Leid darf ein Tierversuch verursachen?
- 3. NFP 79 – Advancing 3R: Sich um die Mütter kümmern: Auswirkungen der Zucht auf Mausweibchen
- 4. NFP79 - Advancing 3R: Damit auch Versuchstiere aufatmen können
- 5. NFP 79 – Advancing 3R: Die Immunantwort auf Krebszellen kopieren
- Mediathek
