People – «Respectful, Reflective, Romontsch!»

Otto Maissen
© Otto Maissen

Wir präsentieren Mitglieder der Leitungsgruppe: Dr. med. vet. Otto Maissen, Abteilung Tierversuche und Auswertungen, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Bern, Schweiz

1. Beschreiben Sie sich bitte mit 3 Wörtern, die mit einem R beginnen.

Respectful, Reflective, Romontsch!

2. Was motiviert Sie, beim NFP 79 als Vertreter der Bundesverwaltung mitzuwirken?

Mir gefällt, dass junge Menschen in ihren Projekten «neu» denken wollen, um die 3R weiter voranzutreiben. Dies ist inspirierend und unterstützend. Die Bundesverwaltung ist angewiesen im Prozess der Gesetzgebung und bei der Ausgestaltung von Richtlinien auf Wissen zurückzugreifen, das wissenschaftlich erarbeitet ist. Daher ist das NFP 79 wichtig! «Advancing» Ideen sollen umsetzbar sein und Wirkung zeigen.

3. Wie kann das Schweizer Tierschutzgesetz dazu beitragen, den Einsatz von Tierversuchen in der Forschung weiter zu minimieren, ohne dabei die Qualität und Zuverlässigkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse zu gefährden?

Forschende müssen zunächst die Eignung sowie Erforderlichkeit des Versuchs belegen: die 3V (Prinzipien der Validität von Versuchen) und die 3R. Diese sind Grundlage dafür, dass das unerlässliche Mass und auch die wissenschaftliche Qualität bei Tierversuchen gegeben ist. Am Schluss entscheidet eine Güterabwägung über die Zulässigkeit des Versuches.

Themen- und Interessensgebiete

  • Rechtsgebung (legal framework)
  • Schonender Umgang mit Tieren
  • Informationspflichten zu Tierversuchen
  • 3V und 3R