Die Zukunft der Tierversuche und der 3R-Forschung in der Schweiz gestalten – unterschiedliche Strategien analysieren
Wie sieht die Zukunft von Tierversuchen und der 3R-Forschung in der Schweiz aus? Welche Strategien gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile? Wie entwickeln sich die EU und die USA in diesem Bereich und welche Auswirkungen wird dies auf die Schweiz haben?
Beginn | 27.11.2025 12:00 |
Ende | 27.11.2025 16:00 |
Ort | PROGR - Zentrum für Kulturproduktion, Bern Zentrum für Kulturproduktion Aula Waisenhausplatz 30 3011 Bern |
Webseite | https://www.progr.ch |
Anmeldefrist | 16.11.2025 |
Das «NFP 79 – Advancing 3R» organisiert ein wissenschaftliches Symposium zur Zukunft der Tierversuche und der 3R-Forschung in der Schweiz. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Verwaltung, Industrie, Politik, von NGOs und an weitere Interessierte.
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele:
- Die verschiedenen Strategien werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums diskutiert (Raum für Reflexion, proaktiver Ansatz).
- Das Symposium zeigt die Bedeutung des Themas auf, bettet es ein und zeigt, wie es auf europäischer und internationaler Ebene verknüpft ist.
Ausgewählte Forschungsteams aus der Schweiz und der EU werden ihre Forschungsergebnisse vorstellen. In den anschliessenden Diskussionsrunden werden die Ergebnisse analysiert und in einen breiteren Kontext gestellt. Die Veranstaltung umfasst drei Sessions: (I) Aktuelle Situation in der EU und der Schweiz, (II) Übergang in die Praxis und (III) Wie weiter?
Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Öffentliche Veranstaltung
Im Anschluss an das Symposium findet eine öffentliche Veranstaltung statt, die vom NFP 79 gemeinsam mit science et cité organisiert wird. Diese Veranstaltung richtet sich an ein Laienpublikum und wird in Deutsch oder Schweizerdeutsch abgehalten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
wissenschaftscafé bern spezial, 18:00-19:30, Progr - Aula
Tierversuche in der Schweiz - ist ein Ende in Sicht?
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: www.science-et-cite.ch.
Programm
Session 1: Aktuelle Situation in der EU und der Schweiz | |
13:00-13.05 | Begrüssung Prof. Herwig Grimm, Präsident der Leitungsgruppe NFP 79 |
13:05-13.35 | Der Übergang zu tierversuchsfreier Wissenschaft und Regulierung – Neue Methoden (NAMs) einführen und Tierversuche auslaufen lassen Prof. Merel Ritskes-Hoitinga, Universität Utrecht |
13.35-13.40 | Input: EU Roadmap für die schrittweise Abschaffung von Tierversuchen im Bereich Chemikaliensicherheit Elisabet Berggren, stellvertretende Leiterin der Abteilung Systemtoxikologie, Europäische Kommission |
13.40-13.45 | Input: Strategien zur Abschaffung von Tierversuchen: Die politische Debatte in der Schweiz Nico Müller, Postdoktorand, Universität Basel, Projektleiter NFP 79 |
13.45-14.15 | Diskussion Moderation: Herwig Grimm |
Session 2: Übergang in die Praxis | |
14.15-14.30 | Der schwierige und steinige Weg zu einem tierfreien Produkt Prof. Thorsten Buch, Universität Zürich, Mitglied der Leitungsgruppe NFP 79 |
14.30-14.45 | Das Potential von «Organs-on-Chip» erforschen: Erkenntnisse aus «Lung-on-Chip»-Modellen Prof. Olivier Guenat, Universität Bern, Mitglied der Leitungsgruppe NFP 79 |
14:45-15:15 | Pause |
15.15-15.30 | Präsentation (tbd) Tobias Schnitzer, Global Head of Comparative Medicine, Roche (tbd) |
15.30-15.35 | Input: Recht im Wandel: Zwischen Wissenschaft und Normativität navigieren Prof. Margot Michel, Universität Zürich, Projektleiterin NFP 79 |
15.35-15.40 | Input-Statement (tbd) Naomi Bigler, Fachstelle Tierversuche, Schweizer Tierschutz STS |
15.40-16.10 | Diskussion Moderation: Herwig Grimm |
Session 3: Wie weiter? | |
16.10-16.25 | Nächste Schritte – Erkenntnisse der Stakeholder in Impakt umwandeln Prof. Bernice Elger, Universität Basel, Projektleiterin NFP 79 |
16.25-16.40 | Eine Zukunft ohne Tierversuche? Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive der Arzneimittelzulassung Elisabeth Klenke, Leiterin Abteilung Nonclinical Assessment, Swissmedic |
16.40-16.55 | Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, Fragezeichen Otto Maissen, Fachbereichsleiter Tierversuche und Auswertungen, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV); Jenny Sandström, Geschäftsführerin, Schweizer Kompetenzzentrum 3RCC |
16.55-17.00 | Schlussbemerkungen Prof. Herwig Grimm |
17:00-18.00 | Apéro |